Co-kreative Stadt

Wir gestalten den digitalen Wandel gemeinsam und nutzen smarte Technologien so, dass Detmold nachhaltig und chancenoffen für die Zukunft aufgestellt ist.

Unsere Projekte

Detmolder Weg


Die Stadt Detmold ist als Kulturstadt, global nachhaltige Kommune und Mittelstadt im ländlichen Raum in Ostwestfalen-Lippe bekannt und setzt sich für eine ökologische, soziale und wirtschaftlich nachhaltige Stadtentwicklung ein.
Unter dem Motto „Die co-kreative Stadt – Hand in Hand in eine gemeinsame Zukunft“ erprobt Detmold Smart City Lösungen insbesondere im Kontext von nachbarschaftlicher Stadtentwicklung, sozialem Zusammenhalt und nachhaltigen Lebensvorstellungen. Die Projekte werden transparent und partizipativ mit den 27 Ortsteilen sowie mit Akteuren aus der Kultur, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik umgesetzt. Die Smart City Projekte sind Teil des Förderprogrammes „Modellprojekte Smart Cities”, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verantwortet wird.

Symbolbild: Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf weißen Metallmöbeln in einem Park und unterhalten sihc und lachen. Im Hintergrund ist eine Wasserfontaine zu sehen.

Neuigkeiten

  • „Stadtkontakt mobil" besucht Heiligenkirchen am 2. + 3. September 2025

    Der kurze Dienstweg: „Stadtkontakt mobil" macht am Dienstag und Mittwoch, 2. und 3. September, jeweils von 12 bis 18 Uhr, Halt auf dem Parkplatz des Rewe-Marktes an der Denkmalstraße 8 in Heiligenkirchen. Am Dienstag sind neben den Mitarbeitenden des Stadtkontakts auch Vertreter der Feuerwehr dabei um über die Detmolder „Leuchttürme" zu informieren . Am Mittwoch begleitet das Smart City-Team der Stadt Detmold den Termin und stellt die Stadtapp „Appmold" vor.

  • SCCON 2025 - Wir sind dabei!

    Drei Tage spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices rund um Verwaltungsdigitalisierung und Smart Cities. Die Smart Country Convention wird auch in 2025 wieder DIE Plattform für wertvollen Wissensaustausch, inspirierende Gespräche und Know-how aus der Praxis für die Praxis.

  • Digitale Erlebnisreihe 2025: KI und Chatbots

    Im Rahmen der „Digitalen Erlebnisreihe 2025“ nahmen zehn Seniorinnen und Senioren an der Schulung „Künstliche Intelligenz und Chatbots“ am 31.7.25 im Begegnungszentrum Paulinenstraße teil. Dennis Schäffer, CDO der Stadt Detmold, und sein Team erklärten, wie KI funktioniert und zeigten praktische Anwendungen wie ChatGPT sowie den städtischen Chatbot auf detmold.de. Dabei wurden auch Sicherheitsaspekte besprochen, um Vorbehalte im Umgang mit der Technik abzubauen.

  • Nächster Einsatz Stadtkontakt mobil" am 11. + 12.8.2025 in Hiddesen

    „Stadtkontakt mobil“ macht Halt in Hiddesen: Interessierte Bürgerinnen und Bürger, insbesondere aus Hiddesen, sind herzlich eingeladen den städtischen Anhänger am Montag, 11.8. sowie am Dienstag, 12.8.25 zu besuchen. Das Team der Stadt Detmold ist an beiden Tagen zwischen 12 und 18 Uhr auf dem Vorplatz der ev.-ref. Kirche in Hiddesen, Akazienstraße 3 in Detmold erreichbar und freut sich über den Austausch.

  • Neue Funktionen in der Appmold

    Die städtische App „Appmold“, die im Januar 2024 vom Smart City Team der Stadt Detmold neu aufgelegt wurde, hat ein weiteres Upgrade erhalten. Seit der vergangenen Woche ist auch das „Ratsinformationssystem der Stadt Detmold“ als eigenes Modul unter „Services“ zu finden. Außerdem können die einzelnen Module, auch als Kacheln bezeichnet, jetzt individuell angeordnet werden.

  • LEGO Serious Play: Inspirierender Team-Workshop

    Am 17. Juni 2025 hatten das Gesamtteam „Detmold.Digital“ (mit den Teilteams „Smart City“ und „Verwaltungsdigitalisierung“) die Gelegenheit, im Hangar 21 in Detmold an einem inspirierenden Workshop zu LEGO® Serious Play teilzunehmen. Unter der Leitung von Trainer Sebastian Grab haben wir nicht nur gemeinsam gebaut, sondern auch wertvolle Einblicke in die Methode und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für Teamprozesse, Strategieentwicklung und Organisationskultur gewonnen.